Bürgerverein Stötteritz e.V. seit 1992
Unser Verein,
seine Anliegen und Ziele
Der Verein wurde im Jahr 1992 gegründet um das bürgerschaftliche Engagement für Stötteritz zu stärken. Er verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Ziele und engagiert sich parteiunabhängig für den Stadtteil Stötteritz und seine Bürger.
Uns geht es um die Förderung der Entwicklung des Stadtteils auf materiellem und geistig-kulturellem Gebiet (Arbeits-, Wohn- und Lebensverhältnisse, Baugeschehen, Denkmalpflege, Grünanlagen, Verkehr; Handel, Gewerbe und Dienstleistungen; Ordnung und Sicherheit; soziales Klima, Freizeit, Kultur und Bildung - vor allem für Kinder, Jugendliche und Senioren).
Wir wollen Partner und Mittler sein zwischen denen, die in Stötteritz wohnen und tätig sind, und den Ämtern, Institutionen und Behörden, den Investoren, Bauherren und Vermietern, zwischen Anbietern und Verbrauchern sowie allen Parteien, Vereinen und Verbänden. Stötteritz soll lebens- und liebenswert sein; Probleme können und müssen in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten gelöst werden.
Wir haben auf manchem dieser Gebiete Verbesserungen erreicht, in vielen Fällen wenigstens das Problembewußtsein geschärft, die Akteure in Kontakt gebracht oder Kompetenz und Akzeptanz verbessert. Um mehr zu erreichen, brauchen wir nicht nur das örtliche Wissen, die Erfahrungen, Informationen, Ideen und Vorschläge unserer Mitbürger, sondern auch aktive Mitstreiter - Stötteritzer, die sich für ihren Stadtteil ehrenamtlich engagieren wollen.
Unser Stadtteil
Stötteritz ist ein Stadtteil im Südosten Leipzigs, ca. 4 km vom Zentrum entfernt, mit ca. 13 500 Einwohnern (im Jahr 2002). (das dürften heute wesentlich mehr sein, allein die Geburtenrate ist 2012 / 2013 um 35 % gestiegen!)
Seine Attraktivität verdankt Stöltteritz den vielfältigen Wohnlagen (einem historischen Teil, Gründerzeitviertel mit vielen schönen Jugendstilhäusern, Villenviertel und Kleinsiedlungen), viel Grün (Stötteritzer Wäldchen, mehrere Parks und Grünflächen, Alleen, zahlreiche Kleingartenanlagen; angrenzend das riesige grüne Areal des Südfriedhofs, das Völkerschlachtdenkmal und das Landschaftsschutzgebiet "Etzoldsche Sandgrube"), einer intakten Infrastruktur und einer guten Verkehrsanbindung (zwei Straßenbahnlinien, Busse, S-Bahn).
Stötteritz hat eine über 675-jährige Geschichte (siehe auch unterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Stötteritz). Seit 1990 hat sich sehr viel zum Positiven verändert - sowohl materiell (die Industrie ist weitgehend verschwunden; die meisten Häuser und Grünflächen wurden saniert) als auch ideell (Beispiel besonderen bürgerschaftlichen Engagements, Gründung zahlreicher Vereine und Initiativen, mehrere Tagungen und Projekte mit Modellcharakter).
_______________________________________________________________________________
Impressum:
Unser Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Wahl vom Nov. 2022
amt. Vors.: Clemens Meinhardt
amt. stellv. Vors.: Sabine Groh
Beisitzer: Dr. Franziska Fischer, Anja Piske
Kassenwärt(in): Kathleen Butze
Vereinsregister Leipzig: Nr.: 1881
So können Sie uns erreichen:
Post: Sommerfelder Str. 20; 04299 Leipzig-Stötteritz
e-mail: buergerverein-stoetteritz@gmx.de
facebook: https://www.facebook.com/Bürgerverein Stötteritz
Haftung für Inhalte
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Urheberrecht
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Auszug: Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24