ab 2014/15 bitte unter -Veranstaltungen- nachsehen
2015 - Wir wünschen allen Stötteritzer-/innen ein schönes,
erfolgreiches und vorallem gesundes Neues Jahr!
Neuer
Kindergarten der Mariengemeinde in Stötteritz
Liebe
Mitstreiter/innen,
am
2.10.14 hat der neue Kindergarten der Mariengemeinde in Stötteritz
geöffnet und es fand eine Einweihungsfeier statt.
Der
BV wurde von Pfarrer Grunow zur Feier eingeladen und ich hatte die
Gelegenheit, Grußworte im Namen des Stötteritzer BV
an
die Gemeinde, Pfarrer, Kindergartenkinder und Erzieher/innen zu
richten. Da wir als BV durch eine Spende den Kindergarten
unterstützt
und die Vorbereitungsarbeiten am Bau verfolgt haben, konnte ich
anlässlich der Feierstunde die Gemeinde, Eltern und
Kinder
zu diesem farbenfrohen, modernen und geräumigen Kindergarten nur
beglückwünschen. Große Fenster sorgen für viel Licht
und
Luft, geräumige Zimmer sind kindergerecht, bunt und funktionell
eingerichtet. Die Kinder und Erzieher werden sich hier wohlfühlen.
Der
Garten ist noch nicht fertiggestellt, da ein überdachter
Verbindungsgang zu dem alten Kindergarten geschaffen wird,
in
dem Funktionsräume wie Kinderküche, Sport und Therapieräume
eingerichtet werden.
Pfarrer
Grunow hielt die Festrede und betonte, dass in diesen Räumen die
Kinder eine christliche Horizonterweiterung erfahren werden
und
er hielt 3 Kreuze in der Hand, die auf 3 Etagen des Hauses verteilt
werden sollen.Nachdem Architekten, Kirchenvorstand und
Elternbeirat
ihre Ansprachen gehalten haben, der Bläserchor der Kirchgemeinde für
den musikalischen Rahmen sorgte,
konnten
sich die Besucher und Gäste an dem wunderbaren Buffet stärken.
Sabine
Groh
stellv. Vorsitzende
Bilder
dazu siehe unter Facebook oder Fotoalbum
_______________________________________________________________________________________________________________
Die
Galerie in Stötteritz - Gletscherstein-artclub -präsentiert:
“Der
Reichtum des Augen-Blicks”
Eine
Reise durch Stadt und Landschaft
Ulrich
Jungermann (Meißen)
Malerei
und Grafik
Zeitraum:
12.09.2014 bis 26.10.2014
Vernissage am 12.09.2014 ab 18.00 Uhr
Eine
Ausstellung mit Malereien und Grafiken von Ulrich Jungermann, einem
der bekanntesten Maler in Meißen.
Während
der Ausstellung findet außerdem ein Ausstellungsrundgang mit dem
Künstler und der Möglichkeit des
persönlichen
Gespräches statt. Zeitpunkt: 17.10.2014, ab 17.00 Uhr.
Radtour
mit dem Oberbürgermeister am 04. September -
ca. 100 Teilnehmer
inkl. Polizeieskorte und Musikbox durch Stötteritz
Gemeinsam
mit Vertretern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Leipzig
e. V. lud Herr Jung zu einer Radtour ein. Auf der ca.
zweieinhalbstündigen Tour wurden vier Stationen der östlichen
Schleife des „Leipziger Notenrad“ abgefahren.
Die
Rundfahrt begann nach einer Begrüßung vor dem Gewandhaus und führte
zu folgenden Stationen: dem Museum für Musikinstrumente, zum
Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek, Südfriedhof
und über die Naunhofer Straße, Sonnenwinkel.....
Der
Bürgerverein Stötteritz hat daran teilgenommen und an der Ecke
Naunhofer-/Ludolf-Colditz-Straße auf die Umsetzung der
Radwegeschnellverbindung zur Herzklinik und die fehlenden
Querungshilfen -besonders für Schüler- im Bereich L.Colditz-Str.
und Kommandant-Prendell-Allee, aufmerksam gemacht.
Wir
danken dem ADFC herzlich für die Unterstützung!
(Bilder
siehe Fotoalbum)
________________________________________________________________________________________________________
September
2014
Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen beantragt Schutzstatus für die Lindenallee
in
Stötteritz als Naturdenkmal
Der
Baumbestand entlang der Naunhofer Straße in Stötteritz ist
erhaltenswert wegen seiner Seltenheit und besonderen Ausprägung als
doppelreihig angelegte Allee. Deswegen hat die Fraktion Bündnis
90/Die Grünen einen Antrag gestellt, die Lindenallee in der
Naunhofer Straße als Naturdenkmal in die Liste der Leipziger
Naturdenkmale aufzunehmen. Leipzigs Naturdenkmale sind zumeist alte,
seltene und die Landschaft prägende Einzelbäume. Eine doppelreihige
ca. 100
Jahre
alte Allee wie in der Naunhofer Straße gibt es in Leipzig kein
zweites Mal. Die in Stötteritz liegende Lindenallee ist
hauptsächlich mit Krim- und Holländischen Linden bepflanzt. Der
Bürgerverein Stötteritz, unter dem Vorsitz von Clemens Meinhardt,
hat im letzten Pflanzzeitraum zu Baumspenden aufgerufen und konnte
Lücken im Bestand mit mindestens 40 Bäumen wieder auffüllen.
Der
Bürgerverein Stötteritz e.V. dankt herzlich für die
Unterstützung!
____________________________________________________________________________________________
Veranstaltungshinweis:
BILDER
SIND TRAININGSEINHEITEN FÜR DIE GEFÜHLE
Karl
Anton stellt in Leipzig aus!
Sie und Ihre Freunde sind HERZlich
eingeladen zur Vernissage:
GEFÜHLT - Karl Anton - MALEREI
am
Freitag, dem 12. September 2014,
um 20.00 Uhr,
im Kunst - Raum
Otto Herz (Raum 313), Giesserstrasse 75, 04229 Leipzig (Alte
Handelsschule)
Am 30. September, um 20.00Uhr findet eine
Finissage statt. Der Autor Karl Anton liest aus seinem neuen Buch "Am
Ende Glück".
www.k-anton.de
LVZ
08. August 2014
Freude
über Sonnenblumen - Frust wegen Umleitungsverkehr
Stötteritz.
Im Frühjahr sorgte der Bürgerverein Stötteritz maßgeblich mit
dafür, dass an den Rändern der Naunhofer Straße - im Abschnitt
zwischen Ludolf-Colditz-Straße und Gletschersteinstraße - 40 neue
Kaiser-Linden in die Erde kamen. Er tat dies im Rahmen der Aktion
"Baumstarke Stadt", Seit' an Seit' mit dem Amt für
Stadtgrün und Gewässer. In die Revitalisierung der "Naunhofer",
die einst eine prächtige Allee war, gut 45 000 Euro. Knapp 20
Spender, darunter etliche Privatleute aus dem Viertel im Leipziger
Südosten, steuerten insgesamt knapp 7000 Euro bei. Einige Baumpaten
sind auszumachen. Ihre Namen zieren kleine Schildchen an Pfählen vor
den Linden.
Ein solches Schildchen hätte auch jene
Naturfreundin/jener Naturfreund verdient, die/der dafür sorgte, dass
neben den jungen Bäumen inzwischen etliche Sonnenblumen wachsen.
Clemens Meinhardt, Vorsitzender des Bürgervereins, ist die
zusätzliche Pracht nicht entgangen. "Das ist wirklich eine
tolle Sache. Die Straße ist zurzeit wunderbar anzusehen", lobt
er die unbekannte Person über den grünen Klee.
Was Meinhardt
allerdings weniger freut, ist der Umstand, dass die Naunhofer Straße
seit Montag Umleitungsstrecke ist. Weil die Telekom in der Prager
Straße Schächte saniert - zurzeit stadteinwärts zwischen
Russenstraße und Kommandant-Prendel-Allee (die LVZ berichtete) -,
rauscht Auto an Auto auch an den Sonnenblumen vorbei. Schön für die
Pkw-Fahrer, schlecht für die Anrainer. "Hier wird gerade ein
immenses Verkehrsaufkommen, Schwerlastverkehr eingeschlossen, durch
ein Wohngebiet gelotst", ärgert sich der Bürgervereinschef.
Und fragt sich, warum es in der Ferienzeit nicht möglich ist, die
andere Seite der "Prager" zur Umleitungspiste zu erklären.
"Unsere Bemühungen, das Viertel vom Kraftverkehr zu entlasten,
wird immer wieder konterkariert." dom
An
den noch jungen Kaiser-Linden in der Naunhofer Straße wachsen
zurzeit jede Menge Sonnenblumen. Das freut die Anwohner. Weniger
begeistert sind sie vom Umleitungsverkehr, der sich gerade durchs
Viertel bewegt, weil in der Prager Straße gebaut wird.
Foto:
Volkmar Heinz
_______________________________________________________________________________________________________
Ende
Juli hat sich der Bürgerverein ein Bild über die Arbeit
in Karl Antons
Atelier
machen können. Bilder dazu siehe auch in der Bildergalerie.
Das
Projekt wurde nun bis 2015 verlängert.
(wie
bereits berichtet)
Wir
unterstützen den Künstler Karl Anton aus Stötteritz
in
dem Projekt "Zu Hause erkunden", lesen Sie dazu seine
Beschreibung:
..............
"Für
das erste Halbjahr 2014 beabsichtige ich ein Kunstprojekt im
Kinder-und
Jugendfreizeitzentrum, Oststr. 181b, 04299 Leipzig-Stötteritz
durchzuführen.
In diesem Verein treffen sich Kinder und Jugendliche aus
Stötteritz
mit meist bildungsfernen Elternhäusern. Es geht darum, sie
einen
Schaffensprozess erleben zu lassen und ihnen entsprechende
Anerkennung zu geben, um damit die
Persönlichkeitsentwicklung zu
unterstützen. Das Projekt
"ZU HAUSE ERKUNDEN" beschäftigt sich auf
künstlerischerische Weise mit dem direkten Umfeld der
Kinder und
Jugendlichen. Die Stadt Leipzig, der Stadtteil
Stötteritz, der Verein
mit seinen baulichen Gegebenheiten
und Besuchern stehen im Mittelpunkt.
Die Natur im
Stötteritzer Wäldchen spielt eine besondere Rolle. Ziel ist
es,
die Einstellung der Kinder und Jugendlichen zu ihrem direkten Umfeld
zu verändern, Aggresionspotential abzubauen und positive
Wahrnehmungen
zu unterstützen.
Ich wünsche mir, dass der
Bürgerverein dieses Vorhaben über eine
Kooperationszusage
unterstützt. Es entstehen über diese Zusage keine
personellen,
finanziellen sowie materiellen Verpflichtungen. Für weitere
Fragen
stehe ich Ihnen gern zur Verfügung."
Mit freundlichen
Grüßen
Karl Anton
Liebe
Stötteritzer-/innen,
hiermit
möchten wir Sie/euch recht herzlich zum
S
O M M E R S T A M M T I S C H
am
Mittwoch, 09. Juli, 19 Uhr einladen.
Ort:
Restaurant "Ambrosia" (Pragerbrücke)
Bei
entsprechender Witterung nutzen wir den schönen Freisitz.
Themen:
-
Vorstellung/Begrüßung der Neumitglieder
-
Rückblick Sommerfest – aktuelle Bürgeranliegen
-
Aktuelles aus dem Stadtbezirksbeirat Südost
-
Projektpartner BV/Karl Anton „ZUHAUSE ERKUNDEN“
-
Ausblick/Planungen für die nächsten Monate
Bis
zum 09.07. verbleiben wir
mit
herzlichen Grüßen
Der
Vorstand des
Bürgervereins
Stötteritz e.V.
_____________________________________________________________________________
Liebe
Mitglieder und Freunde des Bürgervereins Stötteritz,
am
vergangenen Samstag fand das traditionelle Sommerfest auf dem Gutshof
in Stötteritz statt.
Ein
buntes Programm umgeben von der beeindruckenden Kulisse zog
erneut viele Stötteritzer-/innen an.
Wir
danken sehr herzlich Frau Petersen vom Verein für
Wiedereingliederung für die gelungene Veranstaltung und
den
fleißigen Helfern am Stand des BV, wie Frau und Herr
Knorr, Gert Zetzsche und Kathleen Butze mit dem tollen
Stötteritz Rätzel. -Schnappschüsse vom Sommerfest siehe
Fotoalbum-
Unser
nächster Sommerstammtisch findet am 09.Juli statt - bitte
vormerken - Einladung siehe Anlage.
Ich
verbleibe im Namen des Vorstandes
Mit
besten Grüßen
Ihr
Clemens
Meinhardt
Vors.
BV Stötteritz e.V.
_________________________________________________________________________________________
Am
14. Juni findet das traditionelle Sommerfest
auf
dem Gutshof in Stötteritz statt.
Auch
diesmal nimmt der Bürgerverein daran teil, interessierten
Stötteritzer Bürger-/innen ins Gespräch zu kommen. Wer Zeit und
Lust hat uns zu unterstützen, kommt am 14. Juni ab 14 Uhr
vorbei - wir freuen uns.
Programm
und Einladung
- http://www.wiedereingliederung-leipzig.de/aktuelles.php
______________________________________________________________________________________________
Wir
gratulieren allen gewählten Stadträten-/innen im Wahlkreis 3 sehr
herzlich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, insbesondere
bei dem Dauerthema Verkehrsbelastung in Stötteritz und der zeitnahen
Umsetzung der Vorschläge aus dem Workshop "Ideen für den
Stadtverkehr".
Auch mit den fehlenden Schulkapazitäten
werden wir uns in den nächsten 5 Jahre beschäftigen müssen.
_______________________________________________________________________________________
Trotz
Osterferien folgten unserer Einladung zum Frühjahrsstammtisch 25
Bürger. Es gab einen Rückblick auf unsere erfolgreiche
Linden-Pflanzaktion, die diesjährige Teilnahme am Sommerfest /
Gutshof u. Stadtteilrundgang. Rege Diskussion gab es zum STEP
(Stadtentwicklungsplan); Durchgangsverkehr in Stötteritz,
Verkehrsproblematik aus Richtung Probstheida, fehlende Lärmschutzwand
an der Bahnstrasse. Besonders erfreulich war die Teilnahme und
Vorstellung einiger Stadtratskandidaten, welche sich insbesondere ein
Bild über die bestehende Verkehrsbelastung (fehlender Mittl. Ring)
machen konnten. Begrüßen konnten wir:
René Hobusch (FDP); Frank
Tornau (CDU); Nicole Wohlfarth (SPD); ab 20.30 Uhr: Margitta Hollick
u. Manuela Seiffert (LINKE). Wir freuen uns auf einen weiteren regen
Austausch auch nach der SR Wahl!
(Bilder
siehe Fotoalbum)
_________________________________________________________________________________________
LVZ
15.04.2014
Stötteritzer
gegen Nordanbindung für Probstheidaer Kliniken Wer will was?
Bürgerinitiativen warnen vor Verlagerung von Verkehrsproblemen
In
Stötteritz machen sich vier Bürgerinitiativen dafür stark, dass
die Stadt doch noch in diesem Jahr die Straßenbahn-Freihaltetrassen
für die expandierenden Kliniken in Probstheida festlegt. Sie
widersprechen damit Initiativen aus Probstheida, die ein Aussetzen
dieser Entscheidung gefordert hatten, um zunächst ein
Gesamtverkehrskonzept für ihren Stadtteil zu erarbeiten (die LVZ
berichtete).
"Der Abwägungsprozess für die
Straßenbahnanbindung des Probstheidaer Klinikums ist mit einem
allgemeinen Konsens im Neuen Rathauses abgeschlossen worden",
erklärte Clemens Meinhardt vom Bürgerverein Stötteritz. Aus seiner
Sicht sollte deshalb Leipzigs Stadtrat wie geplant noch vor der
Sommerpause über die Vorbehaltsflächen für die neuen
Straßenbahntrassen entscheiden. Diese Auffassung vertreten auch die
Siedlervereine Sonnenwinkel und Kolmsiedlung sowie die
Bürgerinitiative Etzoldsche Sandgrube.
Im Gegensatz zu den
Probstheidaern wenden sich die Stötteritzer auch gegen den
Vorschlag, zum Klinikgelände eine neue nördliche Straße zu bauen.
"Sie würde Probstheida nicht von Verkehr entlasten",
prophezeit Hans-Jörg Temann, Mitglied des Stadtbezirksbeirates
Südost. Diese neue Straße werde nur noch mehr Verkehr produzieren
und dazu führen, dass Probstheida auch noch aus dem Norden von
Autoströmen überspült wird.
Nach Ansicht der
Stötteritzer hat auch eine Bus-Arbeitsgruppe in den vergangen
Monaten erfolgreich getagt und so eine kurzfristige Verbesserung der
Bus-Anbindung des Klinikums möglich gemacht. Außerdem sollte die
Einführung von Tempo 30 in der Strümpellstraße untersucht werden,
schlagen sie vor. Auch ein LKW-Durchfahrtsverbot im Kreisel der
Strümpellstraße und im Dorfanger Probstheida müsse geprüft
werden. "Laster sollten künftig nur noch auf direktem Weg zur
Prager Straße gelangen können", so Meinhardt. Darüber hinaus
gehöre zum Gesamtpaket auch eine Rad-Schnellverbindung, die vom
Völkerschlachtdenkmal/Alte Messe über die Naunhofer und Kolmstraße
zum Klinik-Areal führen soll. Die Klinikleitungen müssten ebenfalls
Jobtickets für die Beschäftigen auf den Weg bringen, damit diese
mit Bus oder Straßenbahn kommen und das eigene Auto stehen lassen.
Ein Parkraum-Bewirtschaftungskonzept sei in den Kliniken bereits in
Arbeit. Diese Dinge würden bereits ein Verkehrskonzept
darstellen.
"Eine zusätzliche Straßenanbindung nach Norden
wäre für Stötteritz ein Riesenproblem", erklärte Meinhardt.
Ein Gesamtverkehrskonzept dürfe nicht dazu führen, die
Nachbar-Stadtteile von Probstheida noch stärker mit Verkehr zu
belasten. "Wir wehren uns dagegen, dass die Verkehrsprobleme in
Probstheida auf Kosten von Stötteritz gelöst werden", so
Meinhardt. Durch den fehlenden Mittleren Ring Ost/Südost habe
Stötteritz nach wie vor ein gravierendes Verkehrsproblem. Andreas
Tappert
Wir
danken in diesem Zusammenhang auch für die Unterstützung von Herrn
Loos und Dr. Geißler vom
Sonnenwinkel
e.V. und Stadtrat T. Bucksch
Bürgervereins
Stötteritz e.V. spendet Bobbycar
In
den aktuellen Kirchennachrichten der Marienkirchgemeinde ruft der
Elternrat
der
Kindertagesstätte zu Spenden für neuen Spielsachen auf. Wie
berichtet,
entsteht
ein KITA Neubau in der Oberdorfstraße. Infos/Kto.Nr. über:
marienkirche-leipzig.de
Der
Bürgerverein Stötteritz e.V. spendet gern 30,-- Euro für ein neues
Bobbycar.
Der
Vorsitzende Clemens Meinhardt: "ich erinnere mich gern an meine
tolle Kindergartenzeit bei
"Tante"
Anita - keine Pionierlieder singen zu müssen, war seinerzeit ein
Segen" ;-)
___________________________________________________________________________________________
"Christian-Felix
Weiße Schule"
Der
Bürgerverein Stötteritz e.V. setzt sich dafür ein, dass die
Oberschule am Weißeplatz nach ihrer Sanierung wieder ihren alten
Namen "Christian-Felix
Weiße Schule" (1726-1804)
erhält.
Wir
werden einen Antrag über den Stadtbezirksbeirat demnächst
einbringen. (mehrere SBB-ler
sind
auch im BV aktiv). Wir freuen uns über aktuelle Unterstützung für
dieses Vorhaben aus der Politik.
Insbesondere
unserem Mitglied Frau Anne-Kristin Mai und ihrer jahrelangen u.
unermüdlichen
Arbeit
-Weiße´sche Truppe- ist es zu verdanken, dass Weiße über
die Jahre nicht in Vergessenheit
geraten
ist. 2014 - ist sein 210. Todestag!
weitere
Infos zu Weiße und sein Wirken in Stötteritz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Felix_Wei%C3%9Fe
_________________________________________________________________________
Sommerfest
auf dem Gutshof Stötteritz 2014
Traditionell
nimmt der Bürgerverein Stötteritz e.V. auch 2014 mit einem Stand am
Sommerfest
teil. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Herzliche Einladung!
Termin:
14. Juni; 14-18 Uhr; weitere Infos über das Programm folgen
_________________________________________________________________________
geplanter
Stadtteilrundgang
Wie
seit Ende März in der Frühjahrsstammtisch Einladung
angekündigt,
wollten
wir uns am 23.04. auch mit dem nächsten Stadtteilrundgang befassen.
Der
Stadtbezirkskonservator Henning Wetzel ist seit 2005 schon mehrfach
mit dem
Bürgerverein
auf Entdeckungstour durch Stötteritz gewesen.
Die letzten
zwei Rundgänge in 2013 fanden gemeinsam mit der Kulturrunde statt.
Schade,
dass der neue (Fortsetzungs-) Termin mit uns nicht abgestimmt wurde.
Aktueller
Termin:
Fortsetzung
Stadtteilrundgang
-Industriebauten
und deren Nachnutzung-
Zeit:
15. Mai, 17 Uhr Ort: Melscherstraße
(Quelle
Kulturrunde)
_________________________________________________________________________________________
News
Liebe
Stötteritzer-/innen,
hiermit möchten wir Sie/euch recht
herzlich zum
F R Ü H J A H R S - S T A M M T I S C
H,
am Mittwoch, 23. April, 19 Uhr einladen.
Ort:
Restaurant "Ambrosia" (Pragerbrücke)
Bei entsprechender
Witterung nutzen wir den schönen Freisitz.
Themen:
-
Baumnachpflanzungen 2014 -Rückblick-
- geplanter
Stadtteilrundgang - Teil 3 (siehe Anmerkung oben)
-
Teilnahme/Planung Sommerfest Gutshof
- Aktuelles aus dem
Stadtbezirksbeirat Südost
-
Ausblick/Planungen für die nächsten Monate - bitte Ideen/Vorschläge
mitbringen
Bis zum 23.04. verbleiben wir
mit herzlichen
Grüßen
Der Vorstand des
Bürgervereins Stötteritz e.V.
-
um eine kurze Anmeldung per mail wird gebeten
_________________________________________________________________________________
LVZ
29.03.2014
Baumstarkes
Stötteritz - 20 Spender schießen 7000 Euro zu
Es
ist vollbracht und nunmehr hoch offiziell: Stötteritz ist seit dem
gestrigen Freitag ein Stück grüner. Umweltbürgermeister Heiko
Rosenthal (Die Linke) und Clemens Meinhardt als Vorsitzender des
Bürgervereins Stötteritz übergaben der Öffentlichkeit zum Auftakt
der diesjährigen Aktion "Baumstarke Stadt" in der
Naunhofer Straße 40 neue Kaiser-Linden. Auf der unbebauten Seite des
Abschnitts zwischen Ludolf-Colditz-Straße und Gletschersteinstraße
wurden in den vergangenen Tagen die alten Zeiten wiederbelebt. Das
Gros der Neupflanzungen lässt erahnen, wie sich die "Naunhofer"
ausgangs des 19./anfangs des 20. Jahrhunderts präsentierte: als
dreiteilige Prachtmeile mit Gehweg, Reitweg und Fahrbahn - und mit
doppelreihiger Lindenallee zu beiden Seiten. Weil unter ihr seit 1993
eine Gasleitung verläuft, kehrte entlang der nördlichen
Straßenfront allerdings nur eine Baumreihe zurück.
Dass es
insgesamt gleich 40 neue Linden wurden, liegt maßgeblich am
Bürgerverein des Ortsteils. Der hatte in Kooperation mit dem Amt für
Stadtgrün und Gewässer im Vorjahr freundlichst für die
Revitalisierung der Naunhofer Straße im Rahmen der Aktion
"Baumstarke Stadt" geworben. Das Ergebnis des Aufrufs kann
sich sehen lassen: Mehr als 20 Spender steuerten insgesamt knapp 7000
Euro bei. Das Pflanzprojekt kostet die Kommune - inklusive
zweijähriger Entwicklungspflege - summa summarum rund 45 000
Euro.
Unter den Gönnern sind vor allem Privatleute, aber auch
Firmen wie die Stadtwerke, die vier Linden mitfinanzierten. Wer
mindestens 250 Euro spendete, wird auf einer Stele vor "seinem
Patenbaum" namentlich genannt. So schenkten Oma und Opa ihrem
Enkel Ben Pepe "Wurzeln in deiner Stadt". Erst sei gar
nichts gegangen, "nun so ein Erfolg. Ich bin ein bisschen
stolz", freute sich Bürgervereinschef Meinhardt. dom
LVZ
Bild und weitere siehe bitte Bildergalerie
PLANZAKTION 28.
März 2014 - Naunhofer Straße in Stötteritz
Trotz
des trüben Wetters folgten ca. 30 Anwohner der Einladung des
Amtes
für Stadtgrün und Gewässer und des Bürgervereins Stötteritz e.V.
Wir danken herzlich: allen Spendern, Familie
Emmerich, BM Rosental,
Amtsleiterin
Kunath, SWL, LVZ, Ortsblatt und allen Mitarbeitern des Amtes.
Eine beeindruckende Allee ist nun wieder zum Leben
erweckt worden -schön!
Bilder
können auf unserer Facebook Seite betrachtet werden.
https://www.facebook.com/burgervereinstotteritz.burgervereinstotteritz
und
hier im Fotoalbum
E
i n l a d u n g
Auftaktpflanzung
der Aktion Baumstarke Stadt 2014
28.März,
11.00 Uhr; Naunhofer Straße / Thiemstraße
Liebe
Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Freunde der
baumstarken
Stadt,
zum
Frühlingsauftakt unserer Spenden-und Pflanzaktion werden die
neu
gepflanzten Linden in der Naunhofer Straße symbolisch an
die
Bevölkerung im Stadtteil Stötteritz übergeben. Der
Bürgerverein
Stötteritz e.V. hatte vor einem Jahr zur
Spendenaktion für neue
Bäume in der Naunhofer Straße
aufgerufen – und zahlreiche
Stötteritzer sind gefolgt.
Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal wird
zusammen mit
Clemens Meinhardt, Vorstandsvorsitzer des
Bürgervereins
Stötteritz, symbolisch die Baumpflanzung vollenden
und die
Patenschaftszertifikate überreichen.
Mitarbeiter des
Sachgebietes Stadtbäume stehen vor Ort für Ihre
Fragen zu
Baumpflanzungen und Baumpatenschaften zur
Verfügung.
Wir
freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr
Amt
für Stadtgrün und Gewässer Bürgerverein Stötteritz e.V.
B
A U M P F L A N Z A K T I O N
Es
ist soweit.
Nach
über einem Jahr der Planung und Spenderwerbung durch den
Bürgerverein Stötteritz e.V. kommen in der Naunhofer Str. in dieser
Woche die ersten Linden in die Erde. Das ist die größte
zusammenhängende Baumpflanzaktion durch Spender in Stötteritz der
letzten Jahrzehnte, initiiert durch den Bürgerverein.
Wir
danken allen Spendern, SWL und dem Amt für Stadtgrün- und Gewässer
sehr herzlich und freuen uns auf eine Wiederherstellung der
historischen Allee sowie eine Verbesserung der Lebenssituation an der
stark frequentierten Straße.
Bilder
sind auf unserer Facebook Seite zu sehen
27.02.2014
__________________________________________________________________________________________
Liebe
Freunde,
der BV wurde am 14.2.14 um 10 Uhr in der
Holzhäuserstr. 110 zur Eröffnung des Charity-Shops der Heilsarmee
eingeladen. Ich bin als Vertreterin des BV der Einladung gefolgt und
habe die besten Grüße überbracht. Der Verkaufsraum war mit
Besuchern bis zur Straße überfüllt, es gab ein großes Gedränge -
jeder wollte die Reden von Bürgermeister Fabian, Stadtrat Karsten
Albrecht und Heilsarmee-Major Reinhold Walz hören. Die Eröffnung
dieses Ladens wird von Ehrenamtlichen geführt, die zahlreich zur
Verfügung stehen, ich habe auch unsere Unterstützung zugesichert.
Nicht jeder Bürger in unserer Stadt lebt auf der Sonnenseite und für
diese wurde nun mit dieser Verkaufs- und Begegnungstätte
ein Ort geschaffen, in dem preiswert eingekauft und bei einem
Kaffee geredet werden kann.
Kleidung, Bücher,
Möbel, Haushaltswaren und Sonstiges kann in dem Laden abgegeben
werden und wird dort weiterverkauft. Die Einnahmen werden von der
Heilsarmee für soziale Arbeit verwendet - für den Ortsteil
Stötteritz ein echter Gewinn!! S.Groh; stellv. Vors. BV Stötteritz
Straßenbahnnetzerweiterung
Südost
Wir
begrüßen die Ergebnisse der Abschlussveranstaltung im Rahmen der
Bürgerbeteiligung zur Straßenbahnnetzerweiterung am 23.01.2014 in
Südost. Übereinstimmung besteht darin, dass im zukünftigen FNP
(Flächennutzungplan) die Trassen A2 und B 4 verankert werden. Aus
umweltpolitischen Gründen ist es als konsequent einzuschätzen, die
Variante B 6 durch das Naherholungsgebit gänzlich zu streichen.Die
kurzfristige Einführung einer Parkraumbewirtschaftung und eine
Verbesserung der Busanbindung betrachten wir als positive Ergebnisse
des Bürgerforums. Die Einführung einer Tempo 30 Zone in der
Strümpellstr. kann als weitere Entlastung für die Anwohner
eingeführt werden. Die Schaffung einer Radwegeschnellverbindung von
Stötteritz -über die Naunhofer Str.- zum Klinikum, solle ebenfalls
in Angriff genommen werden. Aufgrund der Aussage der Klinikleitung,
keine weitere Zuwegung zu benötigen, erübrigt sich eine
Straßenanbindung nach Norden durch das LSG, welche wiederrum zu mehr
Verkehr führen würde.
PLANZAKTION 28.
März 2014 - Naunhofer Straße in Stötteritz
Trotz
des trüben Wetters folgten ca. 30 Anwohner der Einladung des
Amtes
für Stadtgrün und Gewässer und des Bürgervereins Stötteritz e.V.
Wir danken herzlich: allen Spendern, BM Rosental,
Amtsleiterin Kunath,
SWL,
LVZ, Ortsblatt und allen Mitarbeitern des Amtes.
Eine
beeindruckende Allee ist nun wieder zum Leben erweckt worden -schön!
Bilder
können auf unserer Facebook Seite betrachtet werden.
https://www.facebook.com/burgervereinstotteritz.burgervereinstotteritz
H e r z l i c h e E i n l a d u n g zum
W e i h n a c h t s s t a m m t i s c h
am Mittwoch, dem 18. Dezember 2013, um 19.00 Uhr;
Ort: griech. Restaurant „Ambrosia“ Prager Str. (Prager Brücke)
Weihnachtlich - kulturelle Beiträge in Form eines Liedes,
Gedichtes o.ä. sind ausdrücklich erwünscht.
Weiterhin wird sich der neue Vorstand vorstellen und wir
wollen Rück-/ und Ausblick halten.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen bis zum 18.12. eine
schöne und erholsame Adventszeit
Ihr Vorstand des BV Stötteritz
_____________________________________________________________________
Wir unterstützen den Künstler Karl Anton aus Stötteritz
in dem Projekt "Zu Hause erkunden", lesen Sie dazu seine Beschreibung:
..............
"Für das erste Halbjahr 2014 beabsichtige ich ein Kunstprojekt im
Kinder-und Jugendfreizeitzentrum, Oststr. 181b, 04299 Leipzig-Stötteritz
durchzuführen. In diesem Verein treffen sich Kinder und Jugendliche aus
Stötteritz mit meist bildungsfernen Elternhäusern. Es geht darum, sie
einen Schaffensprozess erleben zu lassen und ihnen entsprechende
Anerkennung zu geben, um damit die Persönlichkeitsentwicklung zu
unterstützen. Das Projekt "ZU HAUSE ERKUNDEN" beschäftigt sich auf
künstlerischerische Weise mit dem direkten Umfeld der Kinder und
Jugendlichen. Die Stadt Leipzig, der Stadtteil Stötteritz, der Verein
mit seinen baulichen Gegebenheiten und Besuchern stehen im Mittelpunkt.
Die Natur im Stötteritzer Wäldchen spielt eine besondere Rolle. Ziel ist
es, die Einstellung der Kinder und Jugendlichen zu ihrem direkten Umfeld
zu verändern, Aggresionspotential abzubauen und positive Wahrnehmungen
zu unterstützen.
Ich wünsche mir, dass der Bürgerverein dieses Vorhaben über eine
Kooperationszusage unterstützt. Es entstehen über diese Zusage keine
personellen, finanziellen sowie materiellen Verpflichtungen. Für weitere
Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung."
Mit freundlichen Grüßen
Karl Anton
_________________________________________________________________
LVZ 18.11 2013 (Auszug)
Bürgerwerkstatt zum künftigen Straßenbahnnetz im Südosten bringt auch neue "Vision"
Für die geplante Straßenbahn-Anbindung des Klinikum-Standortes in Probstheida herrscht nun deutlich mehr Klarheit. Bei einer Bürgerwerkstatt am Wochenende wurde die Zahl der möglichen Trassenverläufe von neun auf vier verringert.
............
Weiterverfolgt werden nur noch die Varianten eines Abzweigs der Linie 15 durch die Etzoldsche Sandgrube (B6) oder durch die Franzosenallee (B4); bei einer Nordanbindung durch Verlängerung der Linie 4 sind nur noch die Varianten gerade übers Feld (A2) oder mit Bogen über den Südzipfel von Holzhausen (A3) im Rennen.
...............
Laut Stadtbezirksbeirat Clemens Meinhardt, zugleich Vorsitzender des Bürgervereins Stötteritz, muss für jede Option zunächst die Auswirkung auf den Gesamtverkehr untersucht werden.
Für Stötteritz sei eine Verbindungsstraße neben einer möglichen Gleistrasse von der Holzhäuser Straße zum Klinikum nicht akzeptabel, solange die Verkehrsprobleme im Stadtteil ungelöst sind. (das bezieht sich natürlich auch auf sämtliche Straßenwegeverbindungen, welche Stötteritz tangieren und zusätzlich belasten)
___________________________________________________________________
Die Variante durch die Etzoldsche Sandgrube /Freundschaftspark im LSG und angrenzend an den Gedenkort der gesprengten Paulinerkirche, also mitten durch unser Naherholungsgebiet vor Ort, sowie zahlreichen Kleingärten, ist mit den Umweltzielen der Stadt unvereinbar und wird von uns abgelehnt. Auch der Rodelberg, welcher u.a. durch unsere Initiative wieder zum Leben erweckt wurde, würde erheblich beeinträchtigt.
___________________________________________________________________
P r e s s e m i t t e i l u n g
Der Vorstoß der Grünen für einen Radweg über die Riebeckbrücke ist zu begrüßen.
Der Stadtbezirksbeirat Südost hat -neben weiteren Verbesserungsvorschlägen für den Radverkehr-einen separaten Radweg auf der Riebeckbrücke inkl. Verbesserung des Strassenbelages bereits als Beitrag für den "Ideenwettbewerb für den Stadtverkehr" im Frühjahr d.J. eingebracht.
Um zahlreiche weitere Beiträge ist es relativ ruhig geworden. Insbesondere der zunehmende Durchgangsverkehr durch die Stötteritzer Wohngquartiere, aufgrund des fehlenden mittleren Ringes, verlangt nach Sofortmaßnahmen, wie:
Querungshilfen wie Füßgängerinseln/Zebrastreifen
in der Ludolf-Colditz-Straße; Kommandant-Prendel Allee; Schönbach Str. - jeweils Ecke Naunhofer Str.
Diese Verkehrsknoten, welche insbesondere als Schulweg intensiv genutzt werden, sollten auch mit Tempo 30 entschleunigt werden. Separate Radwege sind zu prüfen.
Tagtäglich kommt es zu gefährlichen Situationen, daher sollten diese Maßnahmen sofort umgesetzt werden.
Ampelanlagen mitten im Wohgebiet lösen das Problem nicht. Sie sind kostenintensiv und verursachen Staus mit all seinen Begleiterscheinungen, daher sind Querungshilfen, Zebrastreifen und Tempo 30 zeitgemäßer.
Clemens Meinhardt
Mitgl. im Stadtbezirksbeirat SO
Bürgerverein Stötteritz
_________________________________________________________________
Die Proteste scheinen Wirkung gezeigt zu haben. Die Fördermittelreduzierung hat die Stadt Leipzig zurückgenommen.
Ob das für den dauerhaften Bestand des Freizeittreff in der Oststrasse ausreicht, bleibt abzuwarten. Wir bleiben an dem Thema dran.
_________________________________________________________________
D r o h e n d e S c h l i e ß u n g Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Oststraße - Verein Columbus Junior e.V.
Wie der Presse zu entnehmen, plant die Stadt die Schließung des
Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Oststraße - Verein Columbus Junior e.V.
in der Oststraße.
Das ist der einzig verblieben Jugendclub in Stötteritz und somit ist eine Schließung indiskutabel. Der Bürgerverein Stötteritz hat bereits mit dem Verein Kontakt aufgenommen. Auch im Stadtberzirksbeirat SO wird das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Weiterhin nimmt der Bürgerverein Kontakt zu dem zuständigen Amt auf und wird die drohende Schließung ablehnen.
_________________________________________________________________
weitere Infos zu News, Bilder usw. auch unter:
https://www.facebook.com/burgervereinstotteritz.burgervereinstotteritz
Liebe Stötteritzer-/innen,
hiermit möchten wir Sie/euch recht herzlich zum
S O M M E R S T A M M T I S C H,
am Mittwoch, 21. August, ab 18 Uhr einladen.
Ort: Restaurant "Ambrosia" (Pragerbrücke)
Bei entsprechender Witterung nutzen wir den schönen Freisitz.
Themen:
- Baumnachpflanzungen 2013/14 -aktueller Stand-
- Rückblick Stadtteilrundgang und Sommerfest
- Aktuelles aus dem Stadtbezirksbeirat Südost (geplante Straßenbahnverlängerung Linie 4 oder 15)
- Ausblick/Planungen für die nächsten Monate
- nächster Stadtteilrundgang - Einladung siehe unten*
Bis zum 21.08. verbleiben wir
mit vielen Grüßen
Der Vorstand des
Bürgervereins Stötteritz e.V.
________________________________________
Sommer 2013
Traditionell nimmt der Bürgerverein Stötteritz mit einem Stand am Sommerfest teil. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Herzliche Einladung! — hier: weitere Infos unter: www.diescheune-leipzig.de.
________________________________________
V e r a n s t a l t u n g s h i n w e i s /
E I N L A D U N G
STADTTEILRUNDGANG AM 12.9. – ALTE INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBÄUDE IN STÖTTERITZ
Unsere Stadtteilrundgangreihe geht nach dem Sommer weiter. Wie angekündigt wollen wir das nördliche Teil der Schönbachstraße mit seinen alten Industriegebäuden unter die Lupe nehmen.
Die Stötteritzer Kulturrunde und der Bürgerverein Stötteritz e.V. laden am 12. September herzlich ein zum kostenlosen Stadtteilrundgang im nördlichen Stötteritz.
Nach der kundigen Führung durch Herr Henning Wetzel, Stadtbezirkskonservator und Denkmalschützer, der uns im Mai neue Blicke und spannende Informationen zu der Professoren-Siedlung vermittelt hat, sind wir nun auf seinen nächsten Stadtteilrundgang gespannt.
Treffpunkt ist um 17.00 Uhr vor der Melscher Straße 7.
Auf einem Weg von wenigen hundert Meter werden wir mehrere ehemalige Industrie- und Gewerbeimmobilien ansteuern und deren Geschichte im letzten Jahrhundert erfahren. Unter anderem werden wir uns den Medienhof, den Stötteritzer Bahnhof, die Atlas-Werke und die Kaffee-Rösterei vornehmen.
Quelle: Kulturrunde
____________________________________
Herzliche Einladung zum Stadtteilrundgang
im südlichen Stötteritz - Professoren Siedlung der Universität Leipzig (Baubeginn 1928) mit dem Stadtbezirkskonservator und Denkmalschützer Herrn Henning Wetzel
Ort: Königin Luise Haus, Prager Straße, gegenüber Eingang Südfriedhof
Zeit: Mittwoch, 29. Mai, 17 Uhr
Es freut sich auf Ihr Kommen
Ihr Bürgerverein Stötteritz e.V.
__________________________________
Veranstaltungen vor 2013: siehe Archiv_________________________________________________________________
aktuell: November 2013: die Stadtwerke Leipzig unterstützen unsere Baumpflanzaktion mit 1.000 Euro - herzliches Dankeschön!
LVZ 25.03.2013
- Bürgerverein ruft zu Linden-Spenden auf -
Ungeachtet der aktuellen Diskussion um das beste Verkehrskonzept für Stötteritz/Mölkau träumt der Bürgerverein Stötteritz von der Revitalisierung der doppelreihigen Lindenallee in der Naunhofer Straße. Im Abschnitt zwischen Ludolf-Colditz-Straße und Gletschersteinstraße sind die Ursprünge der ehemaligen Prachtstraße mit ihrer Dreiteilung aus Gehweg, Reitweg und Fahrbahn noch zu sehen. Doch seit die Leipziger Immobiliengesellschaft mbH Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts die Villenkolonie Marienhöhe erschloss und die Naunhofer Straße zu einer angesehenen Adresse entwickelte, hat sich der Baumbestand doch sehr gelichtet. In den vergangenen Jahren musste etlichen holländischen Linden wegen mangelnder Standfestigkeit der Garaus gemacht werden. "Was sehr schade ist", wie Clemens Meinhardt, stellvertretender Bürgervereinschef, findet. "Denn die Mondänität der Naunhofer Straße mit ihrem begleitenden Grün sucht im Leipziger Südosten und Süden ihresgleichen."
Sagt auch Henning Wetzel, der Stadtbezirkskonservator für Südost und Süd: "Die Breite der Straße war ein Kaufanreiz, die frei stehenden Villen standen im Kontrast zu den Arealen nördlich der Holzhäuser Straße mit ihren mehrgeschossigen Häusern im Block."
Meinhardt ging unlängst mit gutem Beispiel voran, spendete eine Krimlinde im Abschnitt Kommandant-Prendel-Allee-Augus tinerstraße. "Leute, schließt euch zusammen, tut euch, euren Familien und Nachkommen etwas Gutes, setzt Bäume", wirbt der 41-Jährige für das Projekt Wiederbelebung der Doppelreihe. "Es fehlen rund 30 Linden."
Schon ab 50 Euro seien Interessenten dabei, ab 250 Euro gebe es die Namensplakette mit dem Hinweis auf die oder den Spender. Wer Pflanzlust verspürt, wende sich an Sebastian Fried im Amt für Stadtgrün und Gewässer, Telefon 0341 123-6146, oder an den Bürgerverein Stötteritz (E-Mail: buergerverein-stoetteritz@gmx. de). dom
aktuell: November 2013: die Stadtwerke Leipzig unterstützen unsere Baumpflanzaktion mit 1.000 Euro - herzliches Dankeschön!
Neuwahlen November 2013; Ergebnis siehe -Home-
______________________________________________________________________
Baumpflanzungen
Nach jahrelangen Bemühungen gibt es nun endlich grünes Licht für die dringend notwendigen Ersatzpflanzungen an der Naunhofer Straße (Krimlindenallee).
Wir haben schon für fünf Bäume Spender aktiviert.
Bei Interesse für eine Baumspende bitte bei Herrn Fried (Stadt Leipzig) melden unter: sebastian.fried@leipzig.de
(es gibt nur noch vereinzelt freie Standorte, die Nachfrage ist groß)
_____________________________________________________________________________
Stolpersteine
Auch Stötteritz hat jetzt zwei "Stolpersteine" zur Erinneerung an Edith und Max Bergmann.
Diese Steine wurden am 05. November 2012 im Beisein zahl- reicher Bürger und Schüler des Gymnasiums "Neue Nikolai-
schule verlegt. Zum Gedenken sprachen Herr Arndt und Herr
Pfarrer Grunow.
Weitere Infos unter: http://www.stolpersteine-Leipzig.de/index.php?id=257
___________________________________
Ideenwettbewerb für den Stadtverkehr
Am 31.Oktober 2012 endete die Frist für den "Ideenwettbewerb für den Stadtverkehr". Der Bürgerverein Stötteritz e. V.
hat sich mit 7 Beiträgen daran beteiligt (Bürgerforum im März 2012). die zwei wichtigsten Beiträge neben
MR Bahnvariante für Stötteritz: Tempo 30 an unübersichtlichen und stark befahrenen Bereichen und Querungshilfen
an Kreuzungen (sicherer Schulweg).
Stammtisch am 27. November 2012
Thema: Freimaurerloge Minerva in Leipzig
Besuch der Villa Minerva, Sitz der 1766 gegründeten Leipziger Loge
"Minerva zu den drey Palmen". Als Gesprächspartner stand uns Herr
Dr.Fiedler zur Verfügung, der uns über das Logenleben informierte,
unsere Fragen beantwortete und uns durch das Haus führte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was macht der Stötteritzer Bürgerverein?
Die Frage ist, was macht Stötteritz ohne einen Bürgerverein? Brauchen die Stötteritzer einen BV? Welchen Nutzen hat der Stötteritzer von einem BV und was passiert, wenn er keinen mehr hat?
Der Bürgervereinsgedanke entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage der Bürgerrechtsbewegung. Ein großer Teil der Bürgervereine hat daher eine Tradition von mehr als 150 Jahren. Bürger gründen einen BV, damit Ihre Interessen vertreten werden durch Kontakte zu Parteien, Kirchen und anderen Institutionen.
Recht lange ist es um den Bürgerverein in L.-Stötteritz still geworden. Aber die Themen und Anliegen sind geblieben. Gegenwärtig überlegen sich engagierte Bürger, wie mit neuen Ideen der Bürgerverein sich wieder stärker für die Stötteritzer Probleme einsetzen kann:
Z. B. für unser Stötteritz :
➢ Ordnung und Sicherheit: Über nächtliche Unruhen auf dem „Weißeplatz“ berichtete das Leipzig Fernsehen und die Frage nach dem BV wurde Öffentlich
➢ Sicherheit der Bürger: Vermehrte Einbrüche in Wohnungen und Geschäften - muss der Stötteritzer das hinnehmen?
➢ Verkehrsplanung: Der „Mittlere Ring“ durch Stötteritz kommt bestimmt, wenn Sie es als stötteritzer Bürger zulassen
➢ Umweltschutz: Fluglärm – muss der Bürger nachts aus dem Schlaf gerissen werden, oder kann er seine Stimme dagegen erheben?
➢ Schule – Kultur – Bildung - alles in bester Ordnung in Stötteritz? Oder gibt es auch hier Handlungsbedarf?
➢ Soziale Angelegenheiten , substanzerhaltene Wirtschaftspolitik, gesundes Bauen und Wohnen – auch in diesen Bereichen sollte der Stötteritzer mitreden
Der BV bietet für jeden von Ihnen die Mitarbeit an.
Verpassen Sie nicht Ihre Chance, Dinge zu ändern, die sich verändern lassen. Sie kennen alle das Sprichwort von dem, der zu spät kommt!! Missstände kann man nicht wegschimpfen oder unter den Tisch kehren, weil gerade die Plagen des Alltags keine Zeit für „Anderes“ zulässt. Seien Sie gewiss, Entscheidungen, die Ihr Leben beinträchtigen, treffen dann andere.
Stärken Sie den BV, arbeiten Sie zusammen mit engagierten Bürgern an der Förderung von kommunalen und kulturpolitischen Interessen der Stötteritzer Bürger. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
______________________________________________________________________
Integration und Asyl
Veranstaltung inkl. Podiumsdiskussion am 07.11. 2012 im ev.Studienhaus zum
Thema: Integration und Asylverfahren
50 Teilnehmer, u.a. Beirat für Integration, OBM Kandidat Wawzcynski und
Bürgerverein Leipziger -Neustadt
-------------------------------------------------------------------------------------
Stammtisch am 21. März 2012
Thema: Verkehrsplanung für Leipzig-Südost
-------------------------------------------------------------------------------------
Tätigkeitsbericht 2005/06 (für MV am 04.12.2006)
1. Entwicklung des Bürgervereins
Vorstand: In der Mitgliederversammlung am 21.03.2005 wurde der Vorstand für die Legislaturperiode 2005/2006 gewählt und dieser hat sich wie folgt konstituiert:
Herr Prof. Dr. Siegmar Gerber als Vorsitzender,
Herr Nikolaus Hampel als Stellv. Vorsitzender,
Frau Sabine Groh als Schatzmeisterin und
Frau Anne-Kristin Mai als Beisitzerin.
Zur Revisorin wurde Frau Monika Hoffmann gewählt.
Öffentliche Vorstandssitzungen fanden monatlich (i.d.R. erster Dienstag im Monat) statt und waren zugleich Sprechzeiten des Vorstandes.
Die Arbeit des Vorstandes orientierte sich an dem in der Mitgliederversammlung ermittelten Ranking für Aktivitäten:
• Kultur + Bildung
• Ordnung + Sauberkeit
• Jugend + Senioren
• Verkehr
• Sport + Erholung
Mitgliederzahl: 26 Mitglieder, in 2005/2006 vier Austritte, zwei Eintritte
Geschäftsstelle: Für die Geschäftstelle des Bürgervereins wurde Anfang 2006 wegen Eigenbedarf der Weiße-Jugendbibliothek die Räume des benachbarten Ladenge- schäftes im gleichen Haus angemietet. Dieser Mietvertrag wurde zum 31.12.2006 wieder gekündigt. Aus Kostengründen soll eine andere Unterbringungsmöglichkeit für die Geschäftstelle gesucht werden.
Die Homepage des Bürgervereins unter < www.buergervereinstoetteritz.de > bzw.
<www.bürgerverein-stötteritz.de> wurde vom Vorstand in eigener Regie neu gestaltet, wesentlich erweitert und laufend aktualisiert.
2. Informationsveranstaltungen (Stammtische)
Im Berichtszeitraum wurden 12 Veranstaltungen durchgeführt, darunter Stammtische alsDiskussionsforen mit Fachleuten, Vertretern der Ämter, Institutionen und Verbänden.
11.04.2005: Samuel Friedrich Hahnemann - Eine Idee eint (Erinnerung an den 250. Geurts tag von Hahnemann) gemeinsam mit der Marienkirchgemeinde, dem Stadtge-
schichtlichen Museum Leipzig und dem Hahnemann-Zentrum Meißen (Eröffnung der Wanderaustellung über Hahnemann), Referent Herr Dr. Burkhard Junghans.
09.05.2005: Aktuelle Möglichkeiten der Energieeinsparung im Gebäudebereich, Referent Herr Dipl. Ing. Andreas Naumann.
12.09.2005: Stötteritzer Jugendforum (Wege zu Lehrstellen und Arbeitsplätzen für Jugendliche) mit Vertretern aus Handwerkskammer, Arbeitsverwaltung, Wirtschaft,
Politik und der Band „LiquidBeat“.
28.11.2005: Erich Loest liest aus seinem Roman "Sommergewitter".
28.01.2006: Veranstaltung der Weißeschen Truppe zum 280. Geburtstag von Christian Felix Weiße auf dem Alten Johannisfriedhof und im Foyer des Völkerkundemuse-
ums am Johannisplatz.
27.03.2006: Sicherheit in öffentlichen Datennetzen, Referent Herr Prof. Gerber.
24.04.2006: Existenzgründung - aber wie ? Referentin Frau Dipl. Betriebswirtschaftlerin Cornelia Weber.
28.06.2006: Besichtigung des BMW-Werkes Leipzig .
04.09.2006: Vom Dorf zur Vorstadt (Stötteritz vor der Eingemeindung) - Stadtteilrundgang durch Stötteritz mit Herrn Henning Wetzel, Stadtbezirkskonservator.
09.10.2006: Rentenbesteuerung – Aktuelles aus der Rentenversicherung, Referentin Frau Sylke Peltri, Deutsche Rentenversicherung.
06.11.2006: Konstantin von Tischendorf, Theologe und Handschriftenforscher, Referent
Herr Christoph Grunow.
20.11.2006: Ärzte für die Dritte Welt – ein Erfahrungsbericht über die medizinische
Versorgung in den Slums von Manila/Philippinen und auf der Eingeboreneninsel Mindoro. Referentin Frau Dr.med.Gudrun Greef.
3. Weiße-Jugendbibliothek
Anfang 2005 verlegte der Bürgerverein seine Geschäftsstelle in das Hinterzimmer der von Herrn und Frau Schietzel betriebenen Weiße-Jugendbibliothek in der Rudolph- Herrmann Straße 25 um die Mietkosten zu reduzieren und gleichzeitig die Jugend- bibliothek zu unterstützen. Da nach Erweiterung des Buchbestandes der Bibliothek diese den Raum selbst benötigte, bezog der Bürgerverein im Januar 2006 das benachbarte Ladenlokal im gleichen Haus.
4. Geschichtsgruppe beim Bürgerverein
Nach dem krankheitsbedingten Ausscheiden von Herrn Hüttinger kam die Arbeit der Geschichtsgruppe leider zum Erliegen. Bemühungen des Vorstandes um Fortsetzung der Tätigkeit dieser Gruppe waren bisher leider noch nicht erfolgreich.
5. Weißesche Truppe beim Bürgerverein
Unter der Leitung von Frau Anne-Kristin Mai hat die im Jahr 2000 gegründete WeißeschenTruppe eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Popularisierung von
C. F. Weiße und seiner Werke bestritten. Frau Mai leistete eine intensive und kreative Arbeit bei der Sammlung von Werken und Materialien von und über C. F. Weiße und knüpfte Kontakte zu anderen „literarischen Orten“.
6. Weitergehende Aktivitäten
• Mitwirkung im Sprecherrat der Leipziger Bürgervereine, im Arbeitskreis „Lokale Demokratiebilanz“ und in der Leipziger Agenda 21
• Bemühungen um Erhaltung des Bahnhofsgebäudes Stötteritz, des denkmal- geschützten Gebäudes Stötteritzer Str.65 und der Christian-Felix-Weiße-Mittelschule wurden aufgenommen.
• Beteiligung am Stötteritzer Sommerfest:
19.06.2005: Stötteritzer Sommerfest 2005. Die "Weißesche Truppe" gestaltete unter
dem Motto "Schiller stürzt bei Stetteritz" einen Beitrag, mit dem an die von
Frau Mai historisch belegte Begegnung Christian Felix Weißes mit Friedrich
Schiller in Stötteritz erinnert werden sollte.
18.06.2006: Stötteritzer Sommerfest 2006. Die "Weißesche Truppe" gestaltete unter
dem Motto "Mozart trifft Weiße" ein unterhaltsames musikalisches Programm, was mit viel Beifall aufgenommen wurde.
• Der Bürgerverein präsentierte sich zur Hockey-Europameisterschaft am 26./27.08.2005 beim ATV 1845.
• Umgestaltung der Brachfläche auf dem Grundstück Ecke Holzhäuser Straße/ LudolfColditz-Straße (ehemalige Hopfenblüte) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und dem Grundstücksverwalter. Die vom Bürgerverein schon vor einigen Jahren initiierte Grünanlage konnte am 17.05.2006 eröffnet werden.
• Mit Schreiben vom 01.12.2006 teilt das Finanzamt mit, dass der zur Beschlussfassung
vorgelegte Satzungsentwurf die abgabenrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Gemeinnützigkeit erfüllt.
Prof.Dr.Siegmar Gerber Leipzig, am 04.12.2006
Vereinsvorsitzender
Grünanlage Ecke Holzhäuser Straße/ LudolfColditz-Straße
Auf Anregung des Bürgervereins Stötteritz konnte auf dem Grundstück
Ecke Ludolf-Colditz-Straße / Holzhäuser Straße nach Abbruch der ehe-
maligen Gaststätte Hopfenblüte mit Unterstützung des Amtes für Stadt-
erneuerung und des Grundstückseigners eine öffentliche Grünanlage
angelegt werden.
__________________________________________________________________
Die Bürger-Stammtische
Das Wichtigste sind uns die Kontakte mit dem Bürger. Sie werden besonders gepflegt durch die seit Jahren kontinuierlich durchgeführten thematischen Stammtische des Bürgervereins.
Der Standardtermin ist der zweite Montag jedes Monats (mit Ausnahme von Ferienmonaten), 19 Uhr (Siehe: Ankündigung in der örtlichen Presse und durch Aushänge).
Die Stammtische sind Diskussionsforen, zu denen Fachleute, Vertreter der Ämter, der Institutionen und Verbände der Stadt oder des Stadtteils eingeladen werden, Informationen geben und den Stötteritzer Bürgern Rede und Antwort stehen.
Ein Auszug aus den Themen der letzten Jahre:
-
Olympiaplanungen für den Leipziger Südosten (gemeinsam mit ATV 1845)
-
Schriftstellerlesung Joachim Nowotny
-
Stadtumbau in Leipzig - Pläne und Fördermöglichkeiten für Stötteritz
-
Denkmalpflegerischer Stadtteilrundgang "Jugendstil in Stötteritz"
-
Lokale Demokratiebilanz in Leipzig - Stand und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und des Bürgerengagements
-
Dr. Eduard Wilhelm Güntz - sein Leben und Wirken als Arzt in Stötteritz
-
Was wird mit dem Rathaus Stötteritz - Ideen und Vorstellungen für ein Bürgerhaus (gemeinsam mit der "Stötteritzer Margerite")
-
Stadtteilentwicklung Stötteritz (Wohnen, Handel, Handwerk, Dienstleistungen)
-
Wohnumfeldgestaltung und -begrünung in Stötteritz
-
C. F. Weiße und der Stötteritzer Gutshof
-
Kandidaten von 5 Parteien für den Stadtrat stellen sich dem Gespräch
-
Neue Strategien der Stadterneuerung (speziell in Gründerzeitvierteln)
-
Seniorenarbeit in Stötteritz
-
Verkehrsbau-Vorhaben in Stötteritz
-
Das Völkerschlachtdenkmal heute und morgen
-
Berühmte Persönlichkeiten in Stötteritz: Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg (Ehrung zum 100. Geburtstag)
-
Die Güntzsche Anstalt in Stötteritz
-
Mietrechtsreform
-
Bauliche und landschaftliche Gestaltung von Stötteritz
-
Verkehrsplanung Mittlerer Ring
-
Wirtschaftsförderung in Stötteritz
-
Wer schreibt die "Strietzer Blätter" (die Geschichtsgruppe stellt sich vor)
-
Hospiz Villa Auguste
-
Christian Felix Weiße und die Leipziger Aufklärung (Kolloquium und Festakt anlässlich seines 200.Todestages) gemeinsam mit der Universität Leipzig
-
Samuel Friedrich Hahnemann - Eine Idee eint (Erinnerung an den 250. Geburtstag von Hahnemann) gemeinsam mit der Marienkirchgemeinde, dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und dem Hahnemann-Zentrum Meißen (Eröffnung der Wanderaustrellung über Hahnemann)
-
Aktuelle Möglichkeiten der Energieeinsparung im Gebäudebereich
-
Stötteritzer Jugendforum (Wege zu Lehrstellen und Arbeitsplätzen für Jugendliche)
-
Erich Loest aus seinem neuen Roman "Sommergewitter".
-
Veranstaltung zum 280. Geburtstag von Christian Felix Weiße auf dem Alten Johannisfriedhof und im Foyer des Völkerkundemuseums am Johannisplatz.
-
Sicherheit in öffentlichen Datennetzen
-
Existenzgründung - aber wie ?
-
Eröffnung der Grünanlage "Hopfenblüte"